Kreisvolkshochschule, -musikschule und -kunstschule Gifhorn – Partner für Schulen
Schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu vernetzen – das kann auch Ihren Schulalltag bereichern! Das KBZ bietet mit seinen Sparten Kreisvolkshochschule (KVHS), Kreiskunstschule (KKS)
und Kreismusikschule (KMS) Unterstützung bei:
Darüber hinaus bietet sich das KBZ Gifhorn als Servicestelle an für:
Sprechen Sie uns an – Ihr Anliegen ist unser Auftrag!
Kontakte für Schulen:
KVHS – Ulf Neumann, Tel. 05371 9459-666,
E-Mail: u.neumann@kvhs-gifhorn.de
KKS – Charlotte Dreschke, Tel. 05371 9459-638,
E-Mail: c.dreschke@bz-gifhorn.de
KMS – Brunhild Maxa, Tel. 05371 9459-776,
E-Mail: b.maxa@kms-gifhorn.de
Aktionstag: Flucht und Migration …
… an Ihrer Schule mit den möglichen Themenschwerpunkten:
Situation in den verschiedenen Herkunftsländern
Menschenrechte, Asylrecht, Aufenthaltsrecht
Flucht und Vertreibung heute und damals
Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland
u.a.
Inhalte und Ablauf werden gemeinsam mit Ihnen besprochen und passgenau für Ihre Bedürfnisse erarbeitet. Das Projektteam kommt an Ihre Schule. Es bringt berufliche, kulturelle und sprachliche Vielfalt mit.
Unsere Anliegen sind Information und Aufklärung. Hierzu setzen wir verschiedene Medien ein. Methodenvielfalt, Übungen und Perspektivwechsel nebst Interviews mit Zeitzeugen runden das Angebot ab.
Eine Kooperation mit der Regionalstelle Politische Bildung. An dem kostenfreien Aktionstag können alle Sek. I-Schulen teilnehmen. Interessierte Einrichtungen wenden sich an Ulf Neumann, Tel. 05371 9459-666.
Aktionstag: Kommunalpolitik und Beteiligungsformen
Demokratie lebt von dem Engagement jedes Einzelnen. Wahlen sind eine wichtige Mitbestimmungsmöglichkeit, aber nicht die einzige Form. Daher ist es wichtig zu wissen, dass es weitaus mehr Einflussmöglichkeiten gibt um die Gesellschaft mitzugestalten. Wo kann ich mich in meiner Stadt/Gemeinde einbringen? Was kann ich verändern? Wie laufen politische Prozesse eigentlich ab? Und wer ist für was in meiner Stadt/Gemeinde verantwortlich?
Diese und weitere spannende Fragen sollen in den Workshops behandelt werden. Den Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Gespräch mit Kommunalpolitiker/innen, aber nicht im klassischen Sinn! Das „Politiker-Herzblatt“ wird den Abschluss bilden. Lassen Sie sich überraschen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Interessierte Einrichtungen wenden sich an Ulf Neumann, Tel. 05371 9459-666. Der Aktionstag ist eine Kooperation mit der Regionalstelle Politische Bildung.
Bausteine zur Gewaltprävention in Schulen
Anti-Gewalt-Kurs und Anti-Mobbing-Training
Die pädagogische Absicht dieser beiden Bausteine liegt überwiegend in der Sensibilisierung für die Themen Gewalt und Mobbing. Die Entwicklung und Erweiterung individueller Handlungskompetenzen (also Konflikt- und Kritikfähigkeit, Gruppenfähigkeit, die praktische Lebensbewältigung sowie positive alternative Handlungsstrategien) werden als Ziele dabei verfolgt. Dieses Angebot richtet sich an Schüler/innen der Klassen 5 bis 10.
Angeboten wird ein in die Tiefe gehendes sechsstündiges Unterrichtsprogramm. Methoden sind Partnerinterview, Übungen zu verschiedenen Gewaltformen und deren Ursachen, einem Mobbing- oder Gewaltthermometer, Medieneinsatz, der Gewaltlebenslinie, Rollenspielen bis hin zum Training für Konfliktsituationen.
Möglich ist auch die Durchführung der Themenblöcke als schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) in der KVHS oder in Ihrer Schule.
Klaus Gieseke, Konfliktberater
Interessierte Schulen wenden sich bitte an
Ulf Neumann, Tel. 05371 9459-666.
Petalina – Zivilcourage-Training
Ein interaktives Theaterstück für Kinder der 1. bis 6. Klassen
Kinder sind leicht zum Theaterspielen zu motivieren. Ferne Welten und große Abenteuer sind äußerst reizvoll und laden zum Mitspielen ein. Petalina ist ein Land auf der anderen Seite der Erde. Dort ist alles anders und doch … Konflikte und Bedrohungen gibt es auch dort. Doch sie sind phantastischer und aufregender.
Durch das Hineinschlüpfen in eine Rolle darf jede/r mal ganz anders sein. Stark, mutig, listig oder auch schwach? Allein die Initiative ergreifen oder mit anderen einen Plan austüfteln? Alle gehen ihren eigenen Weg und finden eine Lösung, die zum Happyend führt. Es lohnt sich zu handeln …
Die Kinder werden vor Problemsituationen gestellt und sie können / müssen sich zwischen verschiedenen Handlungsmöglichkeiten entscheiden. Wie schaffen es die Kinder, den bösen „Kuklkrö“ aus Petalina zu vertreiben?
Iris Buch, Zivilcourage-Trainerin
Interessierte Grund- und Sek I-Schulen wenden sich bitte an Ulf Neumann, Tel. 05371 9459-666.